Die Kirche Kletzen – Ein Ort mit Geschichte und Seele

Wer am Ende des Dorfes die Alte Salzstraße entlanggeht und auf den Feldweg einbiegt, entdeckt zwischen mächtigen Bäumen die alte Dorfkirche. Ihr markanter Wehrturm, erbaut aus Feldsteinen, die einst von Bauern beim Steinesammeln zusammengetragen wurden, ragt romantisch aus der von Wiesen und Feldern durchzogenen Landschaft hervor.

Seit über 800 Jahren ist die Kirche Kletzen ein Ort des Glaubens und der Gemeinschaft. Ihre Architektur ist schlicht und klar, doch sie trägt eine tiefere Bedeutung in sich – errichtet mit Bedacht, Sparsamkeit und Dank zum Lobe Gottes.

 

Historische Bauweise und Besonderheiten

Aquarell Kiche

Der älteste Teil der Kirche ist der Turm, an den sich der romanische Saal, der später umgestaltete Chor und die halbkreisförmige Apsis anschließen. Die Patronatsloge im Norden, die Sakristei im Süden sowie zugemauerte rundbogige romanische Fenster zeugen von der langen Geschichte dieses Gotteshauses. Der Innenraum wird von einer schlichten Holzbalkendecke abgeschlossen.

Besondere Schätze der Kirche sind:

  • Der Altar mit einer Sandsteinplatte, unter der einst ein hölzernes Reliquienbehältnis mit einem Bischofssiegel aus dem 12. Jahrhundert ruhte.
  •  Der romanische Taufstein, der heute im Chorraum steht.
  • Eine kunstvolle spätgotische Sakramentsnische in der Chorwand.
  •  Die Emporen aus dem 17. Jahrhundert sowie die Kanzel, das Gestühl und die Orgel aus dem 19. Jahrhundert.

Die Glocke von 1689 – Ein Klang durch die Jahrhunderte

Ein besonderes Zeugnis der Vergangenheit ist die Glocke aus dem Jahr 1689, die in Leipzig gegossen wurde. Während des Zweiten Weltkriegs war sie zur Einschmelzung für Rüstungszwecke vorgesehen und mit einem roten „A“ markiert. Doch wie durch ein Wunder blieb sie verschont und konnte an ihren angestammten Platz zurückkehren. Bis heute erklingt ihr Klang, der Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbindet.

Die Kirche Kletzen ist mehr als ein historisches Bauwerk – sie ist ein Ort, an dem Geschichte lebendig bleibt und Menschen über Generationen hinweg zusammenführt.